Diphtherie im Bundesasylzentrum
Was bei der Medienberichterstattung zum Krankheitsausbruch im Bundesasylzentrum einmal mehr auffällt: nur das Staatssekretariat für Migration SEM kommt darin zu Wort.
Fach- und Austauschtreffen: Gesundheitsversorgung
Im März 2022 diskutierten rund 50 Personen im Rahmen des ZiAB Fach- und Austauschtreffens in Olten über verschiedene Aspekte der Gesundheitsversorgung in Bundesasylzentren.
Asylsuchende als Subjekte
In seinem Referat am diesjährigen Schweizer Asylsymposium belegte der Historiker Jonathan Pärli eindrücklich, wie selten Geflüchtete als handelnde Subjekte Eingang in Archive und Geschichtsbücher finden.
Ukrainekrise – Forderungen der ZiAB
Für die grossen Herausforderungen, vor welchen die Mitarbeitenden des SEM und der Betreiberorganisationen aktuell stehen, hat die ZiAB Verständnis. Die ZiAB formuliert aber folgende Forderungen an die Behörden.
Ukrainekrise – die Situation in den Bundesasylzentren
In den vergangenen Wochen sind tausende Menschen aus der Ukraine in der Schweiz angekommen. Politik, Behörden und die Zivilgesellschaft haben gezeigt, wie Geflüchtete willkommen geheissen werden könn(t)en. Die ZiAB begrüsst die Offenheit und grosse Unterstützung, welche diese Menschen in der Schweiz erfahren.
Gemeinsam Essen
Esther Imhof, ehemalige Seelsorgerin in der Asylregion Zürich, reflektiert die Bedeutung von gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten von Mitarbeitenden und Bewohner*innen in Asylunterkünften.
Neues Informationstool in Bundesasylzentren – Sie sind gefragt!
Seit einigen Wochen testet das Staatssekretariat für Migration SEM in allen Bundesasylzentren eine neue App, welche den Bewohner*innen in 12 Sprachen (mit Vorlesefunktion) Informationen zu folgenden Themenbereichen zur Verfügung stellt: Asylverfahren, Bundesasylzentren, Leben in der Schweiz und Gesundheit.
Kooperation mit Studierenden der Sozialen Arbeit
Rund 20 Studierende der Sozialen Arbeit HES-SO Wallis haben im Rahmen des Praxismoduls «Soziale Innovation und Migration» von der ZiAB drei Arbeitsaufträge erhalten.
Gewalt in Bundesasylzentren – Es gibt strukturelle Probleme
Der frisch veröffentlichte Schlussbericht von Alt-Bundesrichter Niklaus Oberholzer weist auf strukturelle Probleme in den Bundesasylzentren hin und gibt Empfehlungen ab. Aber wurden alle Probleme erkannt?
Bundesasylzentrum Zürich – eine Unterkunft mit Vorzeigecharakter?
Das Bundesasylzentrum Duttweiler inmitten der Stadt Zürich sollte eine Unterkunft mit «Vorzeige- und Dorfcharakter» werden. 70 Prozent der Zürcher Stimmbevölkerung sprachen sich 2017 für das Zentrum aus. Seit Eröffnung des Neubaus im Herbst 2019 steht das Bundesasylzentrum aber immer wieder in der Kritik.