Oui aux échanges, non à l’isolement!

Flumenthal/Deitingen – Baschi-Treff

Ein Begegnungsangebot für die Bewohner*innen des Bundesasylzentrums und die Bevölkerung.

Worum geht es in Ihrem Projekt?
Das Kennenlernen von Menschen aus anderen Kulturen erleben wir im Baschi-Treff als eine Bereicherung. Es trägt dazu bei, Hilflosigkeit, Ängste und Vorurteile in der Bevölkerung und unter den Asylsuchenden zu verringern. Begegnung ermöglicht einen gegenseitigen Austausch und Verständnis füreinander und verkleinert die Isolation und Abgrenzung. Das Programm ist denkbar einfach und verlangt keine Vorkenntnisse. Einzig die Bereitschaft zur Begegnung ist gefragt. Beim gemeinsamen Singen, Spielen und Essen kommt man ganz natürlich mit Menschen aus den unterschiedlichsten Gegenden der Welt ins Gespräch und kann so den eigenen Horizont erweitern oder auch etwas von den Schweizer Gepflogenheiten weitervermitteln. Als Hilfe zur Verständigung dient uns der Google Übersetzer, ein wenig broken english und die Alltags-Gestik. Schauen Sie selbst einmal vorbei und machen Sie sich ein Bild von diesem kulturellen Reichtum in Deitingen.

Welche Aktivitäten führen Sie durch?
Jeden 2. Mittwochnachmittag von 14-16 Uhr findet der Baschi-Treff im kath. Pfarreiheim Baschi (vis-à-vis Kirche) statt, ausser in den Ferien. Die Daten werden jeweils im «Azeiger» unter den kirchlichen Mitteilungen der ref. Kirchgemeinde Deitingen und im kath. Pfarrblatt publiziert.

Wer macht bei Ihnen mit?
Wir sind ein Team von 12-15 Freiwilligen aus Deitingen und der Region. Via Doodle und Sitzungen organisieren wir die Mittwochnachmittage.

Wie finanzieren Sie Ihre Aktivitäten?
Wir dürfen auf die finanzielle Unterstützung der kath. Kirchgemeinde Deitingen und reformierten Kirchgemeinde Wasseramt zählen.

Die Asylsuchenden backen jeweils am Vortag etwas Süsses und «Schweizer Tafel» spendet die Früchte. Dazu wird Kaffee, Tee und Sirup angeboten.

Aktiv seit: Der Baschi-Treff startete im März 2020. Nach einer coronabedingten Sommerpause wurde er im August wiedereröffnet. Wir sind noch im Aufbau und freuen uns auf weitere Teammitglieder und Ideen!

Kontakt und weitere Informationen
Bei Interesse oder Fragen kommen Sie gerne einmal vorbei oder wenden sich an die Kontaktperson Caroline Beiner (079 392 50 81 / carolinebeiner@gmx.ch).