Austausch statt Isolation!

News & Aktuelles

Psychische Gesundheit und Suizidgefahr

Ende 2022 haben die Behörden die Ausschaffung eines jungen Afghanen nach Griechenland verfügt, obwohl ärztliche Zeugnisse eine grosse psychische Verletzlichkeit und ein hohes Suizidrisiko attestierten. Der Mann nahm sich in Genf das Leben.

Mehr erfahren

Pilot – externe Meldestellen

Seit dem 1. November 2022 können sich Bewohner*innen sowie Mitarbeitende der Betreuung und Sicherheit der Bundesasylzentren Basel und Zürich bei Missständen anonym an externe Meldestellen wenden. Ein wichtiger Schritt – aber mit konzeptionellen Schwachstellen.

Mehr erfahren

Kein Ende in Sicht

Da sich die Zentralschweizer Kantone und das SEM noch immer nicht auf einen Standort für ein Bundesasylzentrum einigen konnten, wurde der Betrieb der temporären Unterkunft auf dem Glaubenberg in Obwalden abermals verlängert – diesmal bis im Juni 2025. Die ZiAB bedauert diesen Entscheid.

Mehr erfahren

Europäischer Ausschuss blickt kritisch auf Boudry

Im März 2021 besuchte eine Delegation des Europäischen Ausschusses zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) verschiedene Einrichtungen in der Schweiz – unter anderem das Bundesasylzentrum Boudry.

Mehr erfahren

Asylsuchende als Subjekte

In seinem Referat am diesjährigen Schweizer Asylsymposium belegte der Historiker Jonathan Pärli eindrücklich, wie selten Geflüchtete als handelnde Subjekte Eingang in Archive und Geschichtsbücher finden.

Mehr erfahren

Ukrainekrise – Forderungen der ZiAB

Für die grossen Herausforderungen, vor welchen die Mitarbeitenden des SEM und der Betreiberorganisationen aktuell stehen, hat die ZiAB Verständnis. Die ZiAB formuliert aber folgende Forderungen an die Behörden.

Mehr erfahren

Ukrainekrise – die Situation in den Bundesasylzentren

In den vergangenen Wochen sind tausende Menschen aus der Ukraine in der Schweiz angekommen. Politik, Behörden und die Zivilgesellschaft haben gezeigt, wie Geflüchtete willkommen geheissen werden könn(t)en. Die ZiAB begrüsst die Offenheit und grosse Unterstützung, welche diese Menschen in der Schweiz erfahren.

Mehr erfahren

Gemeinsam Essen

Esther Imhof, ehemalige Seelsorgerin in der Asylregion Zürich, reflektiert die Bedeutung von gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten von Mitarbeitenden und Bewohner*innen in Asylunterkünften.

Mehr erfahren

Freiwillige stellen sich vor

Zivilgesellschaftliches Engagement in und um Bundesasylzentren nimmt viele verschiedene Formen an – und das ist gut so!