Austausch statt Isolation!

Gremien

Die ZiAB wurde im August 2015 gegründet, nachdem Freiwillige im Asylzentrum Eigenthal gravierende Missstände aufgedeckt hatten und das Swiss Forum for Migration der Universität Neuchâtel den Bericht «Wir können uns ein Abseitsstehen der Zivilgesellschaft nicht leisten» veröffentlichte.

Die ZiAB ist der Schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA) als unabhängiges Projekt angegliedert. Aktuell wird die staatlich unabhängige und konfessionslose Stelle von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG), der Arcas Foundation und durch die Otto Erich Heynau Stiftung finanziert.

Die ZiAB setzt sich aus drei Gremien zusammen:

Steuergruppe ZiAB (Strategische Leitung)

Camilla Alberti
ist Postdoc-Forscherin am Institut für Ethnologie der Universität Neuchâtel. Ihre ethnographische Forschung befasst sich mit den Praktiken rund um die Aufnahme von Geflüchteten in der Schweiz. Der Fokus liegt auf der Auslagerung von behördlichen Aufgaben an dritte, die damit einhergehenden Vertragsausgestaltung und deren Auswirkungen auf Unterbringung, Betreuung und Integration von Menschen im Exil. Sie ist in der Vereinigung Vivre Ensemble als Mitglied des Redaktionskomitees aktiv. Ihre Informationszeitschrift hat zum Ziel, über aktuelle Entwicklungen im Migrationsbereich zu berichten, indem sie Flüchtlingen und schutzsuchenden Personen sowie denjenigen, die sich an ihrer Seite engagieren, eine Stimme verleiht. Außerdem arbeitete sie ein Jahr lang bei den Parlamentsdiensten in den Ausschüssen für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie den Ausschüssen für politische Institutionen.

Olivier Flechtner
arbeitet als Strafverfolger im Bereich der Heilmittelkriminalität, ist Mitglied des Grossen Rates im Kanton Freiburg und engagierte sich lange Jahre im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Er ist Mitglied der Freiwilligengruppe Flüchtlinge Willkommen im Sensebezirk, welche im Bundesasylzentrum Guglera in Giffers aktiv ist. Er setzt sich in der Steuergruppe ein, weil ihm wichtig ist, dass die ZiAB mit den aktiven Freiwilligen vernetzt bleibt und Informationen und Anliegen aus deren Tätigkeiten direkt in die Arbeit der ZiAB einfliessen können. 

Alicia Giraudel
ist Juristin und verantwortlich für das Dossier Asyl und Polizei bei Amnesty International Schweiz. Sie ist insbesondere zuständig für die Advocacy Arbeit und strategische Prozessführung im Asylbereich und führt Recherchen zu Menschenrechtsverletzungen durch. 2021 hat sie den Amnesty-Bericht über die Gewaltvorfälle in den Bundesasylzentren verfasst. Zuvor war sie u.a. beim UNO- Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR), beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und am Bundesverwaltungsgericht tätig. Sie verfügt über einen Bachelor in internationalen Beziehungen, einen Bachelor in Rechtswissenschaften sowie einen Master in Völkerrecht vom Graduate Institute in Genf.

Denise Graf
ist Juristin und arbeitet seit 36 Jahren im Asylbereich; u.a. beim Bund, bei der Caritas Schweiz und bei Amnesty International Schweiz und seit ihrer Pensionierung als Freiwillige beim Bundesasylzentrum Boudry. Sie setzt sich schweizweit für die Anliegen von Geflüchteten ein. Sie vertritt die Meinung, dass die Integration der Schutzsuchenden bereits in den Bundesasylzentren beginnen sollte und engagiert sich in der ZiAB für offene Unterkünfte und einen engen Kontakt mit der Zivilgesellschaft. Sie fordert zudem eine menschenrechtskonforme Unterbringung der Asylsuchenden und ein faires und rechtstaatliches Asylverfahren, in dem der medizinische und übrige Sachverhalt so vollständig wie möglich erhoben und gewürdigt wird. 

Sophie Guignard
ist seit 2021 Geschäftsleiterin von Solidarité sans frontières (SOSF). Die Organisation setzt sich für die Grundrechte aller Migrant*innen und Flüchtlingen ein, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Sie hat Sozialwissenschaften und Pädagogik an den Universitäten Neuchâtel und Bern und an der PH Lausanne studiert.

Lukas Niederberger
ist ehemaliger  Geschäftsleiter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG). Die SGG fördert seit dem Jahr 1810 das Engagement der Zivilgesellschaft in der Schweiz und hat 2014 die Studie «Zivilgesellschaftliches Engagement im Flüchtlingswesen – Standortbestimmung und Handlungsbedarf» des Swiss Forum for Migration (SFM) mitfinanziert. Die Fach- und Koordinationsstelle ZiAB wird durch die SGG finanziell mitgetragen.

Ruth-Gaby Vermot
ist Anthropologin/Soziologin, ehemalige SP-Nationalrätin und war u.a. Mitglied der Staatspolitischen Kommission, welche sich  mit dem Asyl- und Ausländergesetz befasst. Sie ist ehemaliges Mitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarates, wo sie Vizepräsidentin der Flüchtlingskommission mit den Schwerpunkten Südkaukasus und Balkan war. Sie ist Präsidentin der Schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht (SBAA) und Präsidentin von FriedensFrauen Weltweit/PeaceWomen Across the Globe.

Ehemalige
Tony Mehr (IG Zentrum Gubel), Amanda Ioset (Solidarité sans frontières), Regula Grünenfelder (Mitinitiantin ZiAB), Karin Ottiger (Mitinitiantin ZiAB)

Fach- und Koordinationsstelle ZiAB (Tagesgeschäft)

Magdalena Waeber
ist seit Juli 2023 Leiterin der Fach- und Koordinationsstelle ZiAB. Sie hat Sozialarbeit und Sozialpolitik sowie Public Management & Policy studiert und hat mehrjährige Erfahrung als Sozialarbeiterin bei der Sozialberatung von Caritas Freiburg. Seit vielen Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich im Bundesasylzentrum Guglera (Giffers) und ist Gründungsmitglied des Vereins Flüchtlinge Willkommen im Sensebezirk.  In diesem Zusammenhang hat sie erlebt, wie wichtig das zivilgesellschaftliches Engagement für das Wohlbefinden von Asylsuchenden ist.

Plattform ZiAB (Informatives Netzwerk)

Mitglieder der Plattform sind Organisationen und Personen, die sich im Asylbereich – insbesondere in Bundesasylzentren – engagieren und sich (in Ergänzung zu staatlichen Stellen und Organisationen mit einem staatlichen Auftrag) für einen würdigen Umgang mit Geflüchteten einsetzen. Die Plattform steht allen Interessierten offen.