Bereits seit 10 Jahre existiert die ZiAB, wie uns Ruth-Gaby Vermot, Mitglied der ZiAB-Steuergruppe in ihrer Begrüssungsrede eindrücklich in Erinnerung rief. 10 Jahre zivilgesellschaftliches Engagement rund um Bundesasylzentren – eine ausserordentliche Leistung! Auch das Austauschtreffen 2025 zeigte erneut, wie viel Zeit und Herzblut Freiwillige, Aktivist*innen und Fachpersonen in dieses Engagement investieren.
Das Treffen bot vielfältige Einblicke in den Alltag und die Strukturen der Bundesasylzentren. Megane Lederrey’s Vortrag vermittelte umfassende Informationen zu dem von Regeln geprägten Alltag der Bewohnenden, dem Sanktionssystem in den Bundesasylzentren und eröffnete neue Perspektiven für eine alternative Gestaltung der Bundesasylzentren. Tomislav Levak, von Border Forensics, beleuchtete, wie durch Architektur und Raumgestaltung Mechanismen der Kontrolle und des Zwangs verstärkt werden können. Als ehemalige Pflegefachfrau in einem Bundesasylzentrum erzählte Annelise Bergmann eindrücklich von den prekären Bedingungen in der Gesundheitsversorgung für Asylsuchende in den Zentren und informierte über ihre Rechte. Wie Kinder mit Projekten rund um die Bundesasylzentren gezielt unterstützen und ihre Bedürfnisse besser berücksichtigt werden können, zeigt Gabriel Marila von Save the Children im Workshop «Kindheit im Bundesasylzentrum» auf.
Wenn Sie weitere Einblicke in den informationsreichen Tag möchten, finden Sie das komplette Programm sowie die Protokolle hier.